DIE TERRASSEN DES
PHILOSOPHISCHEN GARTENS
|
||||||||||
|
|
Matthias C.
Müller
Die Leseübungen werden von Matthias Christian Müller geleitet. Studium der Philosophie, Germanistik und Klassischen Philologie (Altgriechisch) an den Universitäten Frankfurt am Main, Wien, Tübingen und Heidelberg. Regelmäßig Lehraufträge für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (www.hfg-karlsruhe.de) (Seminar). Am Rosenmontag 2005 Gründung des philosophischen Gartens in Stuttgart. Am Rosenmontag 2007 Gründung des literarischen Gartens in Stuttgart. Seit Herbst 2007 Veranstaltungen auch in Berlin. Siehe zusätzlich die Philosophieseite www.insideoutsidestress.net. Neuere Veröffentlichungen
(Auswahl): 2010: Alle im Wunderland. Verteidigung des gewöhnlichen Lebens, München 2010. (Reinlesen: die ersten Seiten) (Reinlesen: Auszüge) (Weitere Verweise) (Diederichs Verlag) (Buchhandel) (Ausleihen) 2011: Philosophische Notapotheke. Erste Hilfe bei Sinnfragen, München 2011. (Diederichs Verlag) 2012: Die Konstitution des Selbst als Effekt des Raums. Über den Zusammenhang von phänomenalem Raum- und Selbsterleben (Anthropotopologie), Vortrag an der TU Berlin, 21. Mai 2012, im Rahmen des Symposiums „Architektur erleben und verstehen. Leiblich-szenische Sensitivität als Grundlage einer neuen Ästhetik?“ 2013: Raumselbst. Die Geburt des Selbst aus dem Geist der Wand. Philosophische Untersuchung über das Innenraumerleben als Selbsterleben, Berlin 2013. (Bibliothek hier (mit Inhaltsverzeichnis) oder hier 2017: Selbst und Raum. Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität, Bielefeld 2017 (transcript-Verlag)
|
|
©2005-2019 Der philosophische Garten | Eingang • Kontakt• Impressum |