DIE TERRASSEN DES
PHILOSOPHISCHEN GARTENS
|
|
Matthias C.
Müller
Die Leseübungen werden von Matthias Christian Müller geleitet. Studium der Philosophie, Germanistik und Klassischen Philologie (Altgriechisch) an den Universitäten Frankfurt am Main, Wien, Tübingen und Heidelberg. Ehemals regelmäßig Lehraufträge für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (www.hfg-karlsruhe.de) (Seminar). Am Rosenmontag 2005 Gründung des philosophischen Gartens in Stuttgart. Am Rosenmontag 2007 Gründung des literarischen Gartens in Stuttgart. Seit Herbst 2007 Veranstaltungen auch in Berlin. Siehe zusätzlich die Philosophieseite www.insideoutsidestress.net. Veröffentlichungen und
Schriften (Auswahl): 2007: Notiz über die
Lebensästhetik beim Einkauf. Das Beispiel Ikea, in:
Munitionsfabrik 17, Magazin der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe,
hg. von der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Karlsruhe
2007. (Munitionsfabrik 17) (Textversion findet sich
hier) 2009: Das Seifenblasenspiel oder Sphären des Selbst. Skizze einer Bewußtseinstopologie, in: Koenraad Hemelsoet, Marc Jongen, Sjoerd van Tuinen (Hrsg.), Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk, München 2009. (Wilhelm Fink Verlag) (Inhaltsverzeichnis) (Längere Textversion findet sich hier) 2010: Alle im Wunderland. Verteidigung des gewöhnlichen Lebens, München 2010. (Reinlesen: die ersten Seiten) (Reinlesen: Auszüge) (Weitere Verweise) (Diederichs Verlag) (Buchhandel) (Ausleihen) 2011: Philosophische Notapotheke. Erste Hilfe bei Sinnfragen, München 2011. (Diederichs Verlag) 2012: Die Konstitution des Selbst als Effekt des Raums. Über den Zusammenhang von phänomenalem Raum- und Selbsterleben (Anthropotopologie), Vortrag an der TU Berlin, 21. Mai 2012, im Rahmen des Symposiums „Architektur erleben und verstehen. Leiblich-szenische Sensitivität als Grundlage einer neuen Ästhetik?“ 2013: Spiele. Tagessätze 2006 - 2013. 2013: Raumselbst. Die Geburt des Selbst aus dem Geist der Wand. Philosophische Untersuchung über das Innenraumerleben als Selbsterleben, Berlin 2013. (Bibliothek hier (mit Inhaltsverzeichnis) oder hier 2014: Verteidigung des gewöhnlichen Lebens, Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau, Seniorenstudium, 28. Januar 2014, im Rahmen der 56. Ringvorlesung „Entfremdung - Das Unbehagen an der Moderne“, Wintersemester 2013/14. 2016: Die Partisanin. Roman 2017: Selbst und Raum. Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität, Bielefeld 2017 (transcript-Verlag) 2018: Die Schwerelosen. Roman 2019: Die Totalitäre Mobilmachung. Anmerkungen zum drohenden Verlust des Zufälligen, Willkürlichen und Spielerischen im Leben als Ganzes und im Detail. Oder: dringende Warnung vor dem algorithmisierten Absolutismus, der alle Lebensbereiche zu bestimmen droht. Vortrag an der Universität Siegen, 6. Juni 2019, im Rahmen des Workshops „Von Himmelsmaschinen zur Idee des Mobiles - Kosmologische Modelle in Kunst und Wissenschaft und ihre Auswirkungen auf kooperative Ideen und Praktiken. Ein Versuch am Beispiel des Mobiles von Alexander Calder“. 2022: Tagebuch des Nichts. Ein Journal intime über alles, von Melodie Prosanowa geführt in den Jahren 2013 - 2022, herausgegeben von Natascha Uralowa (Perm). 2022: Pandemie und Immunität: Wohnung, Stadt, Atmosphäre Notiz über die Wohnung als Erweiterung des Immunsystems, das Berühren und das Abstandhalten, den menschlichen Sauerstoff, die Auswirkungen der Coronamaßnahmen, die Möglichkeit, sich in der Stadt zu sehen, das Gespenstische leergefegter Straßen, die Frage, wie die Menschheit sich in den Masken erkennt, und die Antwort darauf, wie die Quintessenz einer zeitgemäßen Menschheitserzählung lauten könnte, in: MEINBACO. Ein Stadtlesebuch unter Corona, herausgegeben und mit Photographien von Ralf Blum, Texte verschiedener Autoren, ausgewählt und zusammengestellt von José F.A. Oliver, im Rahmen der Stadtlesebuchreihe des Verlags Edition Esefeld & Traub, Stuttgart 2022 (erschienen im Juli 2022). Der Essay kann hier gelesen werden.
|
|
©2005-2025 Der philosophische Garten | Eingang • Kontakt• Impressum |